Schlaf ist das einzige Glück, das man erst genießt, wenn es vorbei ist.
– Alfred Polgar
Es gibt Tage, da fällt es einem verdammt schwer morgens den Wecker zu hören. Und dann auch aufzuwachen und nicht im Viertelstundentakt auf die Schlummertaste zu drücken. Aber es geht auch einfacher und das auch noch mit einer App. Leichter aufwachen geht heutzutage ganz einfach. Die Sleep Cycle App (hier geht’s direkt zum iTunes App-Store) “misst” den Schlaf anhand der Bewegung im Schlaf und weckt einen mit sanften Tönen innerhalb eines definierten Zeitraums von 30 Minuten anhand der Schlafphase. Übersetzt heißt das, das einen die App dann weckt, wenn man nicht in der Tiefschlafphase ist. Das kann mein traditioneller Wecker definitiv nicht. Da es mir wochenlang sehr schwer gefallen ist zu meinem Weckruf auch tatsächlich aufzustehen und mich auch nach über sieben Stunden Schlaf total gerädert gefühlt habe, hat mir eine amerikanische Freundin diese App empfohlen. Und wenn mir etwas von einer Person empfohlen wird, der ich vertraue und die dann auch noch so begeistert ist, dann probiere ich das natürlich aus. Und was soll ich Euch sagen? Nach einigen Wochen der Testphase bin ich noch immer restlos begeistert und berichte so nun auch Euch davon.
![]() |
© Maciek Drejak Labs |
Die Handhabung der App ist super einfach und die Schritte sind in der App auch schnell erklärt. Nach ein paar Klicks kann man schon starten. Total easy! So wie ich es gerne habe.
Mir ist bewusst, dass die App meinen Schlaf nicht 100 prozentig messen kann (wie auch, ich bin ja nicht angestöpselt) und dass man eine genaue Analyse nur in einem Schlaflabor bekommen kann, aber schon eine ungefähre Info zu meinem Schlaf hilft mir persönlich sehr. Wie die App aussieht und das ganze funktioniert seht ihr in den Screenshots (Quelle der Fotos: iTunes Store).


Zuerst die Weckzeit einstellen (Bild links) und dann das iPhone positionieren (Bild rechts). Ich persönlich schalte mein iPhone auf Flugmodus. Sobald man auf “Start” drückt, misst das iPhone die Schlafdauer und –qualität.


Der Schlafbildschirm sieht dann so aus wie auf dem Bild links, schaltet sich aber automatisch aus wie sonst beim iPhone auch (hier leuchtet also nachts nichts). Morgens weckt die App zuerst mit einer leisen Melodie, die dann immer lauter wird. Wenn man dann einfach nur auf den Handyrücken tippt, aktiviert man die Schlummerfunktion, falls gewünscht.
Sobald man den Schlafzyklus stoppt, erscheint die Schlafanalyse der vergangenen Nacht. In der Statistik kann man sich auch ebenfalls eine Übersicht über die vergangenen zehn Tage anzeigen lassen sowie eine 3-Monats-Übersicht.
Besonders praktisch finde ich die Option sich an Wochenenden nicht wecken zu lassen. Wer jedoch auch am Wochenende arbeitet oder geweckt werden möchte, kann das ebenfalls einstellen.
Als Weckton wählt man zwischen 16 sanften Melodien, einem klassischen Weckton oder legt ein eigenes Lied aus der Play ist fest. Wer also von Metallica aus dem Schlaf gerissen werden möchte, kann auch das haben.
Für mich ist diese App ein kleiner Segen, mit dem ich morgens für mein sommerliches Morgenritual auch aus dem Bett komme. Eine Investition von € 0,89, die sich auf jeden Fall lohnt, wenn man das auch nur mal ausprobieren möchte.
P.S.: Achtung! Natürlich ist so eine App äußert kontrovers und wer das Thema googelt wird auf einen Spiegel-Artikel treffen, der wenig Begeisterung versprüht. Ich kann dazu nur sagen, dass es für mich aktuell ganz gut funtioniert und ich das Gefühl habe damit besser aufzuwachen. Könnte auch ein Plazebo-Effekt sein aber egal was es ist, Hauptsache ich komme aus den Federn!