Posts mit dem Label Fitness & Wellness werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fitness & Wellness werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. Juli 2014

Urlaubsfeeling zu Hause

Das Schönste an jedem fremden Land ist die Sehnsucht.


– Unbekannt



Im Norden Deutschlands haben bereits die Sommerferien begonnen, in Süddeutschland müssen wir noch ein paar Wochen warten. Aber wer sagt denn, dass man das Urlaubsfeeling nicht auch zu Hause hinbekommt?



Urlaubsfeeling zu Hause_2 (3)



Da ich über Ostern im Urlaub war, steht im Sommer kein Urlaub mehr an. Aber das ist auch völlig egal, denn ich mache es mir einfach zu Hause schön. Doch zum Urlaubsfeeling zu Hause gehören ein paar Dinge, die sonst nicht zu meinem Alltag gehören, die man sich aber ganz einfach in den Alltag holen kann. Und die teile ich heute mit Euch. 

Im Urlaub am Strand liebe ich weite, luftige Kleider. Daher habe ich mir erst neulich diesen tollen Maxirock in knalligem grün bestellt, den es aber auch in bonbonpink oder klassischem schwarz gibt (sogar im Sale). Der Stoff ist fließend und unglaublich kühl und angenehm auf der Haut. Also viel angenehmer als die Baumwollröcke, die bei etwas mehr Hüfte unschön auftragen. Daher ist der hier direkt der richtige für jede Größe. Dazu trage ich genau dieses schlichte weiße Shirt (Link funktioniert leider nur vom PC aus, nicht von Mobilgeräten – sorry) von Vero Moda, das sich wunderbar in den Rock stecken lässt und damit einen Bohemian Style versprüht. Mit diesem Outfit, nem fetzigen Paar Zehentreter, und ner langen Halskette ist man im Nu in Urlaubsstimmung. Richtig toll dazu finde ich ja noch ganz breite Armbänder wie diese tolle Version in gold oder eben bunt im Ethno-Stil. Ich bin mir sicher bei so vielen Inspirationen fallen Euch noch weitere Kombinationsmöglichkeiten ein. Vermutlich findet sich das ein oder andere Teil schon in Eurer Schmucksammlung. 

Urlaub hat ja auch immer ganz viel mit Duft zu tun. Man denkt da an den Duft von Salzwasser, von Sonnencreme und wilden Blumen. Mein liebster Sommerduft kommt aus der orangefarbenen Serie von Biotherm. Diesen Sommer benutze ich sowohl das Parfum als auch die Bodylotion und liebe sie einfach (ich hatte sie mir gleich im Set gekauft). Damit bekommt man garantiert Komplimente und wird ständig nach dem Namen des Dufts gefragt. Sommerlich frisch und fruchtig ist auch die Mango Body Butter von The Body Shop. Da riecht man dann auch direkt zum Anbeißen.

Sommerlich gekleidet, starte ich fürs Urlaubsfeeling zu Hause am liebsten in die nächste Stadt. Fransige Umhängetasche locker über die Schulter geschwungen und auf in die nächste Gelateria aka Eisdiele. Ein Eis in der Waffel und dann genüsslich über die Piazza aka Marktplatz schlendern. Da fühlt man sich doch automatisch wie so ein kleiner Hippie auf Ibiza oder den Straßen Roms. So stelle ich mir das zumindest vor. Sonnenbrille auf der Nase und nichts kann mich mehr von dem Urlaubsfeeling zu Hause abbringen.

Wer eher Lust auf Terrasse oder Balkon hat, der mixt sich einfach einen erfrischenden Drink wie diese Erdbeerbowle oder meinen alkoholfreien Melon-Mint-Slush. Damit lässt es sich auch auf dem Balkon super aushalten. Für pures Urlaubsfeeling fehlt Euch jetzt nur noch Musik. Je nachdem was Euch anspricht, kann das sanftes Meeresrauschen sein, rhythmische karibische Klänge oder doch etwas orientalisches. Übers Internetradio lassen sich da auch tolle Sender finden. Augen schließen, genießen und sich an den Strand träumen. Und wer sich gerne an ferne Orte lesen möchte, dem kann ich das Buch 1.000 Places to see before you die nur ans Herz legen. Das liegt nämlich immer neben meinem Bett und wenn mich das Fernweh packt, dann schlage ich dort einfach ein paar schöne Orte nach und träume mich in die Ferne.


Habt ihr auch so ein paar kleine Tricks wie ihr Euch im Sommer das Urlaubsfeeling zu Hause schafft? Ich werde auf jeden Fall genau so meinen Sommer zu Hause genießen…und wer weiß…vielleicht kommt mir ja auch noch die eine oder andere Idee. Und last but not least: Sonnencreme nicht vergessen!

Montag, 7. Juli 2014

Aluminiumfreie Deos im Test | Drogeriemarkt

Gegen das Fehlschlagen eines Planes gibt es keinen besseren Trost, als auf der Stelle einen neuen zu machen.


– Jean Paul



Jetzt ist Schluss mit lustig! Ich muss es Euch ehrlich sagen, ich war immer ein Fan von antitranspiranten Deos. Ich liebte die Secret Serie aus USA oder die Rexona Cotton Dry Sticks aus dem Drogeriemarkt hierzulande. Irgendwann hatte man mal was gehört, dass diese enthaltenen Aluminiumsalze möglicherweise gesundheitsschädlich sind. Ich hatte mich damit nie weiter befasst und das Ganze verdrängt. Bis vor einigen Wochen. Als ich diesen Bericht (im Artikel auf das Video klicken) darüber sah, warum diese Deos als gesundheitsschädlich gelten. Und die Geschichte einer jungen Frau (hier ebenfalls auf das Video klicken, der Artikel ist gleich, das Video jedoch ein anderes) Anfang 30, der durch eine Brustkrebserkrankung eine Brust abgenommen wurde ohne jegliche Krankheitsgeschichte in der Familie gehabt zu haben. Sie war definitiv zu jung dafür und familiär auch nicht vorbelastet. Nach vielen Recherchen und Gesprächen mit mehreren Fachärzten deutete alles daraufhin, dass die Chance sehr groß sei, dass dies in direktem Zusammenhang mit der jahrzehntelangen Nutzung von antitranspiranten Deos stehen könnte, da die Schweißdrüsen unter dem Arm direkt neben den Brustdrüsen liegen. Schließlich verstopfen die Antitranspirantien die Poren, damit wir nicht schwitzen und nicht unangenehm riechen.  Die Reporterin, die die junge Frau interviewte, begann ihre eigene Recherche, kaufte handelsübliche Deos und wollte den Wert der Aluminiumsalze durch verschiedene Labore prüfen lassen. Die meisten lehnten die Anfrage direkt ab und nur ein einziges Labor stimmte zu mit der Bitte nicht namentlich in der Reportage genannt zu werden. Denn all diese Labore arbeiten direkt mit der Kosmetikbranche zusammen und je nach Testergebnis könnte die Zusammenarbeit mit der Presse ein Ende der Aufträge bedeuten. Dann die erschreckende Gewissheit: alle Deos lagen im Wert der Aluminiumsalze oberhalb der gesetzlichen Vorgaben. Jedoch muss in Deutschland nur der Inhalt, aber nicht die Menge auf der Liste der Inhaltsstoffe aufgelistet werden, was meist als Aluminium Chlorohdyrate oder Aluminiumhydroxychlorid deklariert wird. 

Wie viele solcher Themen werden diese kontrovers diskutiert. Das ist natürlich völlig legitim, was mich jedoch verärgert hat ist, dass den Verbrauchern dieses Wissen vorenthalten wird. Daher habe ich mich entschieden mich bewusst mit dem Thema auseinandersetzen und bin einkaufen gegangen: mit dem Ziel Aluminiumfreie Deos zu testen. Mein erster Stopp: der Drogeriemarkt.



Deo alufrei (1)


Aluminiumfreie Deos im Test


Da steht man dann also vor dem unendlich langen Deoregal und fängt an jedes Spray, jeden Roll-on und jeden Stick umzudrehen. Die Frage ist: welches Deo enthält kein Aluminium? Und das sind gar nicht mal so viele. Ich war im Drogeriemarkt dm unterwegs und habe die folgenden drei Deos zum Testen mitgenommen:

1. Frische Deo “Granatapfel” von CD als Sprayversion. Dieses ist auch als Roll-on Version verfügbar und in der Duftrichtung “Wasserlilie” von der mir allerdings eine Freundin im Vorfeld abgeraten hatte, nachdem ich mich im Freundeskreis umgehört hatte wer schon Aluminiumfreie Deos nutzt und welche empfehlenswert sind.

2. Balsam Deo Sensitive von sebamed als Roll-on.

3. Deo Roll-on Dry Sensitiv von alverde, ebenfalls ein Roll-on.

Alle drei Deos haben einen angenehmen Duft. Von allen drei ist der Duft des Frische Deos von CD am intensivsten, jedoch angenehm. Der Roll-on von sebamed und alverde sind sehr zurückhaltend und in der Konsistenz und der Anwendung identisch.

 


Mein Fazit


1. Ich habe beim Test festgestellt, dass mir das Thema Spraydeodorant einfach nicht liegt. Ich hatte mich nämlich bewusst gegen das Weleda Pumpspray entschieden, da ich Pumpsprays noch nie mochte. Dachte aber ich gebe dem CD Spray eine Chance, da es anders sprüht, aber die Spraywolke ist einfach nicht meins. Geschützt hat das Spray von CD im Sommer ganz gut. Nach heutigem Stand würde ich da Deo wieder kaufen, allerdings in der Roll-on Version und nicht als Spray.

2. Das Roll-on von sebamed ist mein absoluter Favorit. Es duftet sehr dezent und hat mich während des Abendsports gut geschützt obwohl ich es nur am frühen Morgen einmal aufgetragen hatte. Das einzige Manko ist das Gefühl direkt nach dem Auftragen, da es feucht ist und einfach etwas braucht bis es in die Haut eingezogen ist. Nach heutigem Stand würde ich dieses Deo wieder kaufen.

3. Die Version von alverde macht im unteren Mittelfeld das Rennen. Es lässt sich genau auftragen und ist direkt danach noch genauso feucht wie der Kollege von sebamed. Allerdings hat es beim gleichen Abendsport eine Woche nach dem sebamed Test kläglich versagt. Ich fühlte mich unwohl und leicht müffelnd. Nach heutigem Stand würde ich dieses Deo nicht noch einmal nachkaufen und werde es ganz sicher auch nicht aufbrauchen – zumindest nicht im Sommer, wenn man aufgrund der Temperaturen zu erhöhtem Schwitzen neigt.



Wie es weiter geht


Mein nächster Stop: die Apotheke sowie Onlineshops, die sich auf aluminiumfreie Deos spezialisiert werden. Ich bin gespannt wie ich auch im nächsten Teil meines Tests klar komme und welche Schlüsse ich für mich ziehen kann. Nach dem ersten Teil meines Selbsttests weiß ich zumindest, dass es auch ohne Aluminiumsalze geht! Und damit tue ich etwas für mich und für meine Gesundheit.


P.S.: Hier findet ihr noch einen Blogpost von Eva von Ladylike zum Thema Aluminium in Deos.